Photovoltaikanlage-Komplettpaket mit Montage


Eine Photovoltaikanlage im Komplettpaket mit Montage ist für viele Hausbesitzer der einfachste Weg, in die Solarenergie einzusteigen. Doch welche Kosten sind realistisch? Wann lohnt sich der Kauf mit Speicher? Und was ist beim Angebot zu beachten? In diesem Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen für eine fundierte Entscheidung – inklusive Beispielrechnung, Anbieterüberblick, Fördermöglichkeiten und Tipps zur Wirtschaftlichkeit.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kosten für ein PV-Komplettpaket inkl. Montage beginnen bei ca. 7.000 € für 5 kWp.
  • Mit Speicher steigen die Kosten auf rund 13.000–17.000 €.
  • Eine PV-Anlage amortisiert sich meist nach 10–15 Jahren.
  • Regionalanbieter sind oft günstiger als große Dienstleister.
  • Förderprogramme und Zuschüsse senken die Einstiegskosten deutlich.

Was kostet eine Solaranlage im Komplettpaket mit Montage?

Die Preise liegen aktuell bei etwa 1.200 bis 1.400 Euro pro Kilowatt-Peak (kWp). Das bedeutet: Eine Anlage mit 5 bis 10 kWp kostet zwischen 7.000 und 17.000 Euro – inklusive Montage.

Was kostet eine Photovoltaikanlage im Komplettpaket mit Montage?

Die Kosten für ein Komplettpaket mit Photovoltaikanlage und fachgerechter Montage hängen vor allem von der Anlagengröße, den gewählten Modulen und dem Montageaufwand ab. Im Durchschnitt bewegen sich die Preise zwischen 1.200 € und 1.400 € pro installiertem Kilowatt-Peak (kWp). Das entspricht Gesamtkosten von etwa 7.000 € bis 17.000 € bei gängigen Anlagengrößen zwischen 5 kWp und 10 kWp – ideal für Ein- und Zweifamilienhäuser.

Der Hauptkostenfaktor liegt in der Auswahl der Solarmodule. Monokristalline Module sind effizienter, aber auch teurer. Polykristalline Module sind preisgünstiger, erfordern jedoch mehr Fläche. Zusätzlich fallen Kosten für die Unterkonstruktion, Wechselrichter, Verkabelung und die fachgerechte Montage an.

Hier eine Preisübersicht je nach Größe:

Größe PV-Anlage Kosten PV-Anlage Kosten mit Speicher
5 kWp 7.000 – 10.000 € 13.000 – 17.000 €
6 kWp 8.000 – 11.000 € 14.000 – 18.500 €
7 kWp 9.000 – 12.000 € 15.000 – 20.000 €
8 kWp 10.000 – 13.000 € 16.000 – 21.000 €
9 kWp 11.000 – 15.000 € 17.000 – 22.500 €
10 kWp 12.000 – 17.000 € 18.500 – 24.000 €
Ein Stromspeicher erhöht die Anfangsinvestition, bringt aber mehr Unabhängigkeit vom Netz.

Photovoltaikanlage mit oder ohne Speicher?

Ob sich ein Stromspeicher lohnt, hängt vom Stromverbrauch und Eigenverbrauchsanteil ab. Während ohne Speicher rund 30 % des erzeugten Stroms selbst genutzt werden, lässt sich der Anteil mit Speicher auf etwa 65 % steigern.

Die Einspeisevergütung liegt mit nur 6,24 Cent pro kWh deutlich unter dem Strompreis von rund 33 Cent/kWh (Stand 2022). Daher ist es wirtschaftlich sinnvoller, möglichst viel Strom selbst zu nutzen.

Eine Beispielrechnung zeigt: Eine 5-kWp-Anlage mit Speicher spart über 12.000 € innerhalb von 20 Jahren im Vergleich zum reinen Strombezug. Selbst ohne Speicher ist eine Ersparnis von rund 2.500 € möglich.

Kostenstelle Ohne Speicher Mit Speicher
Anschaffungskosten 8.000 € 14.000 €
Betriebskosten (20 Jahre) 8.000 € 8.200 €
Netzstromkosten (20 Jahre) 35.165 € 17.583 €
Einspeisevergütung –3.494 € –1.747 €
Gesamtkosten Strom 31.671 € 15.836 €
Gesamtkosten inkl. Anlage 47.671 € 38.036 €
Ersparnis zum Strombezug 2.565 € 12.201 €
Die Rechnung zeigt: Bei langfristiger Betrachtung ist ein Speicher oft die lohnendere Lösung.

Worauf Sie beim PV-Kauf unbedingt achten sollten

Ein günstiger Preis allein macht noch kein gutes Angebot. Achten Sie beim Vergleich auf folgende Punkte: Werden qualitativ hochwertige Komponenten verwendet? Hat der Anbieter gute Bewertungen und Referenzen? Wird ein Vor-Ort-Termin angeboten?

Ein seriöser Fachbetrieb prüft Ihre Dachfläche, den Stromverbrauch und die Ausrichtung der Module vor Ort. Außerdem sollte die Kommunikation zuverlässig und zeitnah erfolgen.

Vergleichen Sie mindestens drei Angebote, um Preis-Leistungs-Fallen zu vermeiden. Prüfen Sie auch, ob die Angebote transparente Angaben zu Garantiezeiten, Montagekosten, Wartung und eventuellen Zusatzkosten enthalten.

PV-Komplettpaket: Kaufen oder mieten?

Wer das Startkapital für eine Photovoltaikanlage nicht aufbringen kann oder möchte, hat die Möglichkeit, eine Anlage zu mieten. Dabei zahlen Sie einen festen Monatsbetrag und erhalten Planung, Montage, Versicherung und Wartung im Paket.

Die monatliche Miete liegt je nach Anlagengröße zwischen 53 und 114 Euro. Für Anlagen mit Speicher kommen rund 50–75 € pro Monat hinzu. Die Verträge laufen meist 15 bis 20 Jahre. Bekannte Anbieter sind Enpal, DZ-4 und Yello.

Anlagengröße Miete/Monat Miete/Jahr
bis 3,3 kWp 53 € 636 €
bis 4,9 kWp 68 € 816 €
bis 6,5 kWp 81 € 972 €
bis 8,1 kWp 99 € 1.188 €
bis 9,8 kWp 114 € 1.368 €
Wichtig: Die Anbieter DZ-4 und Eigensonne haben ihren Betrieb eingestellt oder Insolvenz angemeldet. Achten Sie daher auf aktuelle Bewertungen und wirtschaftlich stabile Anbieter.

So erkennen Sie gute Anbieter für Komplettpakete mit Montage

PV-Komplettpakete gibt es sowohl bei großen Onlineportalen als auch bei regionalen Fachbetrieben. Nationale Anbieter glänzen mit einfacher Abwicklung, beauftragen jedoch oft Subunternehmen. Das kann zu höheren Kosten führen.

Regionale Anbieter punkten mit direkter Betreuung, kürzeren Wegen und oft günstigeren Preisen. Sie lassen sich über Google Maps, Branchenverzeichnisse oder durch Empfehlungen finden.

Tipp: Nutzen Sie Angebotsplattformen, um bis zu fünf Angebote regionaler Anbieter zu vergleichen – kostenlos und unverbindlich. So finden Sie passende Fachfirmen und können bis zu 30 % sparen.

Förderungen und Zuschüsse clever nutzen

Ein großer Vorteil beim Kauf einer Photovoltaikanlage: Sie können von verschiedenen Förderungen profitieren. Die KfW bietet über das Programm 270 günstige Kredite mit Zinsen ab etwa 1,03 %.

Zudem gibt es in vielen Bundesländern Zuschüsse für Stromspeicher – teils bis zu 300 € pro kWh Speicherkapazität. Diese Programme sind allerdings oft zeitlich begrenzt und an Bedingungen geknüpft.

Vor Vertragsabschluss sollten Sie deshalb unbedingt recherchieren, welche regionalen Förderungen derzeit verfügbar sind. Kommunale Energieagenturen oder Ihr Installateur helfen Ihnen bei der Antragstellung.

Fazit

Eine Photovoltaikanlage im Komplettpaket mit Montage ist nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Durch Eigenverbrauch und Förderungen sinken Ihre Stromkosten langfristig deutlich. Ob Kauf oder Miete: Wer Angebote vergleicht, kann erheblich sparen – und sich zugleich unabhängiger vom Strommarkt machen.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"