PV-Anlage abschreiben: So geht’s
Wer eine Photovoltaikanlage plant, denkt meist an Einsparungen beim Strompreis. Doch auch steuerlich lohnt sich der Blick auf Details. Denn Betreiber:innen von PV-Anlagen über 30 kWp können die Investitionskosten über Jahre hinweg steuerlich geltend machen. Seit 2022 gelten jedoch neue Regeln, die insbesondere für Privatpersonen entscheidende Änderungen mit sich bringen. In diesem Artikel erfährst du alles über die drei aktuellen Abschreibungsmethoden und was sich seit der Reform geändert hat.
Inhalt
- 1 Das Wichtigste zum Photovoltaikanlage abschreiben in Kürze
- 2 Aktuelle Rechtslage: Wer darf abschreiben?
- 3 Lineare Abschreibung: Die klassische Methode
- 4 Investitionsabzugsbetrag: Vorab Steuern sparen
- 5 Sonderabschreibung: Flexibler Spielraum für Unternehmen
- 6 Degressive Abschreibung: Historie und Zukunftsaussichten
- 7 Was zählt zu den Anschaffungskosten?
- 8 Wie wirkt sich die Abschreibung auf die Steuerlast aus?
- 9 Fazit
Das Wichtigste zum Photovoltaikanlage abschreiben in Kürze
- Privatpersonen mit PV-Anlagen bis 30 kWp können ihre Anlage seit 2022 nicht mehr abschreiben.
- Drei Methoden zur Abschreibung: Linear, Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung.
- Degressive Abschreibung ist aktuell nicht möglich, war aber bis Ende 2022 erlaubt.
- Anschaffungskosten umfassen viele Komponenten, inklusive Speicher, Montage und Netzanschluss.
- Gewerbliche Nutzung ist entscheidend, um steuerliche Vorteile zu sichern.
Kann man eine PV-Anlage steuerlich abschreiben?
Nur PV-Anlagen mit über 30 kWp, die betrieblich genutzt werden, können aktuell abgeschrieben werden. Kleinere Anlagen sind steuerfrei – eine Abschreibung ist dann ausgeschlossen.
Aktuelle Rechtslage: Wer darf abschreiben?
Seit Januar 2022 sind Einnahmen aus dem Betrieb kleinerer PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien mit bis zu 30 kWp steuerfrei. Diese Steuerfreiheit greift unabhängig davon, ob der Strom eingespeist oder selbst verbraucht wird. Für viele Privatpersonen ist das ein Vorteil – sie müssen keine Einnahmen versteuern. Doch es bedeutet auch, dass keine Abschreibung mehr möglich ist.
Nur wer eine PV-Anlage über 30 kWp betreibt, kann 2025 noch steuerlich von der Abschreibung profitieren. Diese Regelung betrifft vor allem gewerbliche Anlagen auf großen Dächern, Freiflächen oder in Mehrfamilienhäusern. Drei Abschreibungsformen stehen zur Verfügung: die lineare Abschreibung, der Investitionsabzugsbetrag und die Sonderabschreibung.
Für Balkonkraftwerke oder kleine Einfamilienhausanlagen entfällt damit jede Form der steuerlichen Absetzung. Dennoch bleibt die Steuerfreiheit eine attraktive Förderung. Wichtig ist daher vor dem Kauf die genaue Planung und Einordnung des Projekts – vor allem im Hinblick auf Leistung und Nutzung.
Lineare Abschreibung: Die klassische Methode
Die lineare Abschreibung folgt einem festen Schema. Die Anlage wird über eine angenommene Nutzungsdauer von 20 Jahren gleichmäßig abgeschrieben. Jährlich können also 5 Prozent der Nettoanschaffungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Bei einer Investition von 13.121 Euro bedeutet das eine jährliche Abschreibung von 656,05 Euro.
Die Berechnung erfolgt nach der sogenannten AfA-Tabelle (Absetzung für Abnutzung). Im Jahr der Inbetriebnahme wird die Abschreibung monatsgenau berechnet. Beispiel: Wird die Anlage am 29. Mai in Betrieb genommen, kann nur 8/12 des Jahresbetrags im ersten Jahr angesetzt werden.
Diese Methode ist besonders einfach und planbar. In der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) wird die lineare AfA direkt als Betriebsausgabe verbucht.
Obwohl PV-Anlagen im Schnitt eine Lebensdauer von 25 bis 40 Jahren erreichen können, bleibt die steuerliche Abschreibung auf 20 Jahre begrenzt. Die lineare Abschreibung passt gut für langfristig geplante Investitionen und sorgt für stabile steuerliche Entlastung über viele Jahre.
Investitionsabzugsbetrag: Vorab Steuern sparen
Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) erlaubt es, bereits vor dem Kauf der Anlage bis zu 50 Prozent der Nettoanschaffungskosten als Betriebsausgabe geltend zu machen. Voraussetzung ist, dass die PV-Anlage im Jahr des Kaufs und im Folgejahr zu mindestens 90 Prozent betrieblich genutzt wird.
Für viele Privatpersonen mit Anlagen über 30 kWp scheint das zunächst unbrauchbar. Doch das Bundesfinanzministerium wertet den privaten Stromverbrauch nicht als private Nutzung. Wer seinen Strom ausschließlich selbst nutzt oder einspeist, bleibt unter der 10-Prozent-Grenze und kann den IAB dennoch nutzen.
Diese Regelung bietet einen erheblichen Steuervorteil – gerade bei größeren Projekten. Besonders in Jahren mit hohem Einkommen oder Gewinn ist der IAB hilfreich, um die Steuerlast zu senken. Wird die Investition später nicht umgesetzt, muss der Betrag rückgängig gemacht und versteuert werden.
Der IAB ist also eine Art Vorschuss auf zukünftige Investitionen. Richtig eingesetzt, verbessert er die Liquidität im Planungsjahr erheblich.
Sonderabschreibung: Flexibler Spielraum für Unternehmen
Neben der linearen Abschreibung können Unternehmen auch eine Sonderabschreibung in Anspruch nehmen. Hierbei lassen sich 20 Prozent der Anschaffungskosten zusätzlich über fünf Jahre flexibel verteilen.
Diese Sonderabschreibung darf nur genutzt werden, wenn die PV-Anlage gewerblich genutzt wird und der erzeugte Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird. Außerdem darf das Anlagevermögen 235.000 Euro im Jahr nicht überschreiten.
Die PV-Anlage muss mindestens ein Jahr in Betrieb sein, bevor die Sonderabschreibung greift. Sie eignet sich besonders, um in bestimmten Jahren gezielt Gewinne zu reduzieren. Unternehmen können dadurch ihre Steuerlast taktisch gestalten und sich finanziell besser aufstellen.
Ein Vorteil: Die 20 Prozent können beliebig auf die fünf Jahre verteilt werden. So lassen sich Schwankungen im Gewinn ausgleichen. Die Sonderabschreibung ergänzt die lineare AfA und bietet Unternehmen zusätzliche steuerliche Flexibilität.
Degressive Abschreibung: Historie und Zukunftsaussichten
Die degressive Abschreibung war bis Ende 2022 möglich. Sie ermöglichte es, zu Beginn der Nutzungsdauer einen höheren Betrag abzuschreiben, der dann jährlich abnimmt. Die Berechnung basiert auf dem Restbuchwert der Anlage.
Die Methode war vor allem in Phasen hoher Gewinne vorteilhaft. Sie erlaubte 2,5-fache Abschreibung der linearen Variante – maximal 25 Prozent jährlich. Im ersten Jahr einer 15.000 Euro Anlage konnten so 1.875 Euro abgeschrieben werden, im zweiten Jahr 1.640,63 Euro.
Zwischen 2011 und 2019 war diese Methode nicht erlaubt, wurde aber während der Corona-Krise 2020–2022 reaktiviert. Ab 2023 ist sie erneut nicht nutzbar. Dennoch besteht die Chance, dass sie künftig wieder zugelassen wird – etwa bei konjunkturellen Fördermaßnahmen.
Solange sie nicht möglich ist, bleiben die anderen Abschreibungsformen die einzigen Optionen. Für Interessierte lohnt es sich, die politische Entwicklung im Blick zu behalten.
Was zählt zu den Anschaffungskosten?
Die Abschreibung orientiert sich an den tatsächlichen Anschaffungskosten der PV-Anlage. Dazu zählen mehr als nur Module und Wechselrichter. Auch Montage, Kabel, Schalter, Befestigungselemente, Zähler, Speicher und Wallboxen gehören dazu.
Ebenfalls wichtig: Planungs- und Genehmigungskosten sind ebenso abzugsfähig wie Kosten für den Netzanschluss.
Beispiel: Eine 8,5 kWp PV-Anlage ohne Speicher kostet rund 11.951 Euro. Mit Speicher steigt der Preis auf 16.902 Euro. Diese Gesamtkosten bilden die Basis für alle Abschreibungsformen.
Ein weiterer Punkt: Auch Gutachtergebühren oder die Planung durch externe Fachleute zählen mit. Die vollständige Dokumentation aller Positionen ist für die steuerliche Anerkennung essenziell.
Gerade bei größeren Projekten mit Speicher lohnt sich die exakte Kostenaufstellung – sie beeinflusst die steuerliche Entlastung über Jahrzehnte hinweg.
Wie wirkt sich die Abschreibung auf die Steuerlast aus?
Abschreibungen reduzieren das zu versteuernde Einkommen. Bei PV-Anlagen über 30 kWp bedeutet das: Die Anschaffungskosten werden über mehrere Jahre verteilt abgezogen – entweder gleichmäßig oder flexibel.
Die Abschreibung gilt als Betriebsausgabe oder Werbungskosten. Dadurch sinkt die Steuerlast bei der Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer. Je höher der Gewinn, desto größer der steuerliche Effekt.
Auch bei der Gewerbesteuer spielt die Abschreibung eine Rolle. Da diese auf dem Unternehmensgewinn basiert, sinkt auch hier die Bemessungsgrundlage.
Besonders vorteilhaft ist dies für Unternehmer:innen mit wechselnden Gewinnen. Mit gezieltem Einsatz von Sonderabschreibungen und IAB lassen sich Spitzenbelastungen glätten.
Für die praktische Umsetzung ist die korrekte Buchführung entscheidend. Fehler in der AfA-Berechnung können zu Rückforderungen durch das Finanzamt führen. Ein Steuerberater ist hier empfehlenswert – gerade bei Investitionen über 30.000 Euro.
Fazit
Die Abschreibung von Photovoltaikanlagen bietet enorme steuerliche Vorteile – vorausgesetzt, die Anlage liegt über 30 kWp und wird gewerblich genutzt. Ob linear, per Sonderabschreibung oder mit Investitionsabzugsbetrag: Wer richtig plant, spart bares Geld. Wichtig ist dabei die exakte Ermittlung der Anschaffungskosten und die richtige Abschreibungsmethode. Für Privatpersonen mit kleineren Anlagen bleibt die Steuerfreiheit – ein Gewinn ohne Aufwand.